Die MS 261 C-M und die MS 362 C-M gehören zu den beliebtesten STIHL Motorsägen. Sie begleiten Profis bei ihrer täglichen Arbeit und haben sich über Jahre bewährt. Doch damit geben wir uns nicht zufrieden. Auch was schon gut ist, kann immer noch besser werden. Wer viele Stunden am Tag mit seiner Motorsäge arbeitet, weiß Erleichterungen zu schätzen. Das Gewicht der Sägen spielt hier eine große Rolle, außerdem ist ein optimales Handling wichtig. Hier haben wir angesetzt und beide Sägen erfolgreich überarbeitet. Das Ergebnis: Beide Sägen sind spürbar leichter geworden. Außerdem wurde an der Ergonomie der Geräte gefeilt, um die Arbeit zu erleichtern.
Weniger Gewicht für leichteres Arbeiten
Die MS 362 C-M ist mit 5,6kg nun mehr als 200g leichter als das Vorgängermodell. Damit ist die Profi-Säge aktuell die leichteste in der 60 cm³ Klasse.
Bei der Kult-Säge MS 261 C-M konnte das Gewicht sogar auf 4,9 kg reduziert werden. Mit einer Erleichterung um mehr 300 g wird die Entlastung für den Anwender deutlich spürbar.
Erreicht wurden die Gewichtseinsparungen vor allem durch Optimierungen des Kettenraddeckels und Zylinders. Diese sind nun leichter und trotzdem genauso stabil wie gehabt.
Kettenraddeckel in verschlankter Form
Der Kettenraddeckel in seiner neuen Form ist knapp 100g leichter geworden. Durch die neue Gestaltung wird bei beiden Sägen auch das Führungsverhalten am Stamm verbessert. Wird an der stammzugewandten Seite entastet, kann die Säge mit der unteren, geraden Kante des Deckels auf dem Stamm abgestützt und dieser Bereich somit als Drehpunkt genutzt werden. Die Säge lässt sich dadurch leichter und präziser führen.
Die dynamischere Form und die kantigen Ausprägungen sorgen außerdem dafür, dass die Sägespäne, die an der Sägekette hängen und in den Deckel mittransportiert werden, besser ausgeworfen werden können.
Neuer Krallenanschlag für präzise Schnittführung
Statt der 5 Zacken am Krallenanschlag sorgen jetzt 4 spitze Zacken für eine präzise Schnittführung am Holz. Die Zacken aus stabilem Metall sind so angeordnet und geformt, dass sie perfekt in die typische Baumstamm-Rundung passen: Die zwei äußeren Zacken sind größer und länger, die inneren kleiner. Werden die Zacken im Stamm verankert, können das Gewicht der Säge und die Motorvibrationen so ideal auf den Stamm übertragen werden. So kann man technisch noch sauberer arbeiten als bisher.
Die untere Zacke stellt jetzt auch einen optimalen Dreh- und Schwenkpunkt dar, wenn sie fest im Stamm fixiert wird – ein spürbarer Vorteil, gerade wenn die korrekte Fällrichtung entscheidend ist.
Auf expliziten Wunsch vieler Profis haben wir zusätzliche Bohrungen serienmäßig an beiden Sägen platziert, über die Sie einen zweiten außenliegenden Krallenanschlag anbringen können.
Leichterer Zylinder, weniger Wartung

Der Zylinder ist nun schräg angebracht. Das sorgt für weniger Schmutz, eine effektivere Kühlung und ein besseres Handling.
Der Zylinder wurde neu designet, dadurch ist das Herzstück des Motors leichter, flacher und kompakter geworden. Der Zylinder ist nun schräg angebracht und auch die Kühlrippen verlaufen schräg statt waagerecht. Durch die Schräglage bleibt weniger Schmutz auf den Kühlrippen haften. Die Kühlung ist effektiver, da der Luftstrom, der über das Lüfterrad auf der linken Außenseite zur Motorkühlung angesaugt wird, deutlich schneller ist. Der Wind bläst die Späne besser weg, so dass der Zylinder auch seltener gesäubert werden muss. Außerdem hat sich der Schwerpunkt der Maschine verändert, was für ein verbessertes Handling sorgt.
Auch bei weiteren kleineren Bauteilen wurden Werkstoffumstellungen vorgenommen, die Grund für die Gewichtsreduzierungen bei beiden Modellen sind, dabei aber keinen Einfluss auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der Sägen haben.
Machen Sie sich bei Ihrem STIHL Fachhändler selbst ein Bild von der überarbeiteter Optik und der neuer Leichtigkeit bei der MS 362 C-M und der MS 261 C-M.
Kommentare lesen und kommentieren